17:00 Uhr |
Stephan Harbarth (Präsident des Bundesverfassungsgerichts) Demokratie und Rechtsstaat im Angesicht von Polykrisen und komplexer Realität |
---|---|
17:30 Uhr |
Wolfgang Schmidt (Chef des Bundeskanzleramts) Demokratie und Rechtsstaat – die Perspektive der Praxis |
18:00 Uhr |
Diskussion der Teilnehmer Moderation: Andreas Voßkuhle |
19:00 Uhr | Zeit für Abendessen |
10:00 Uhr |
Jörn Leonhard (Universität Freiburg) Regression und Resilienz: Demokratie-Erfahrungen in den 1920er und 1930er Jahre |
---|---|
10:30 Uhr |
Christoph Möllers (HU Berlin) Rechtsstaat und Demokratie: Nullsummenspiel oder wechselseitige Verstärkung? |
11:00 Uhr |
Andreas Voßkuhle (Universität Freiburg, Präsident des Bundesverfassungsgerichts a.D.) Die Aktivierung der stillen Mitte als Problem des demokratischen Systems der Bundesrepublik Deutschland |
11:30 Uhr |
Diskussion der Teilnehmer Moderation: Peter Michael Huber |
13:00 Uhr | Zeit für Mittagessen |
Anthropologische, politische und soziale Rahmenbedingungen der Demokratie | |
16:30 Uhr |
Andreas Rödder (Universität Mainz) Zwischen internationalem Geltungsanspruch und universaler Überspannung: Historische Überlegungen zur liberalen Ordnung |
17:00 Uhr |
Herfried Münkler (HU Berlin) Die politische Urteilskraft der Bürger. Lebenselixier der Demokratie |
17:30 Uhr |
Diskussion der Teilnehmer Moderation: Peter Michael Huber |
19:00 Uhr | Zeit für Abendessen |
10:00 Uhr |
Nathanael Liminski (Chef der Staatskanzlei NRW) Reinhard Müller (FAZ) René Pfister (Der Spiegel) Der Beitrag der Medien zur (De)Stabilisierung der Demokratie |
---|---|
10:30 Uhr |
Diskussion der Teilnehmer Moderation: Peter Michael Huber |
11:00 Uhr |
Christoph Markschies (HU Berlin) Der Beitrag der wissenschaftlichen Politik- und Gesellschaftsberatung in Krisenzeiten der Demokratie: Einsichten aus den Jahren 2020-2024 |
11:30 Uhr |
Diskussion der Teilnehmer Moderation: Peter Michael Huber |
13:00 Uhr | Zeit für Mittagessen |
Ökonomische und soziale Spannungen | |
16:00 Uhr |
Philippa Sigl-Glöckner (Dezernat Zukunft, Berlin) Die Schuldenbremse - Schutz oder Gefahr für die Demokratie? |
16:30 Uhr |
Clemens Fuest (ifo Institut München) Populistische Wirtschaftspolitik |
17:00 Uhr |
Monika Schnitzer (LMU München, Vorsitzende des Sachverständigenrats der Bundesregierung) Migration – Gefahr oder Chance für Wirtschaft und Demokratie? |
17:30 Uhr | Diskussion der Teilnehmer. Moderation Dietmar Mueller-Elmau |
18:30 Uhr | Zeit für Abendessen |
21:00 Uhr |
Samuel Issacharoff (New York) Populism and the corruption of popular sovereignty |
21:30 Uhr | Diskussion in Englischer Sprache. Moderation: Peter Michael Huber |
Geopolitische Bedrohungen für den demokratischen Rechtsstaat, die transatlantischen Beziehungen und Westbindung Deutschlands | |
10:00 Uhr |
Wolfgang Schmidt (Chef des Bundeskanzleramts) Herfried Münkler (HU Berlin) Diskussion der Teilnehmer Moderation: Dietmar Mueller-Elmau |
11:00 Uhr |
Peter Michael Huber (LMU München) Zusammenfassung |
12:00 Uhr | Zeit für Mittagessen |