Traditionelle Chinesische Medizin

Mit Frau Dr. Imke König

Entschleunigung ist der Schlüssel zu einem langen, gesunden und glücklichen Leben. Das Turtle Spa Concept® verbindet die Spa Angebote von Schloss Elmau und Erkenntnisse moderner Sportwissenschaft, Ernährungslehre, Phytotherapie und Aromatherapie mit Strategien und Behandlungen der TCM (Traditioneller Chinesischer Medizin). Westliche Medizin beachtet Störungen oft erst, wenn es zu organischen Veränderungen gekommen ist. Im Gegensatz dazu werden in der TCM bereits kleinste Zeichen von Ungleichgewicht festgestellt und durch verschiedene Maßnahmen ausgeglichen.

 

jetzt buchen

Unsere Medical Spa Direktorin, Frau Dr. Imke König beschäftigt sich seit über 40 Jahren mit Chinesischer Medizin und ist seit 2008 in Vollzeit auf Schloss Elmau tätig. Über ihren Kampfsport kam sie in den achtziger Jahren zum Taijiquan und zum Qigong. Charismatische Lehrer weckten ihr Interesse an der Chinesischen Medizin, dem Yang Sheng, der Fünf-Elemente-Ernährung und dem Daoismus. Schon während der ersten Semester des Medizinstudiums belegte sie ihre ersten Akupunkturkurse. Ihr tiefes Wissen über Anatomie in Bewegung, Physiologie, Spiraldynamik und Selbstverteidigung nutzt sie, zusammen mit ihrer begeisternden Art im Unterricht, in Qigong-Gruppenstunden, sowie Taijiquan und TCM-Workshops für die Gäste auf Schloss Elmau.

Ihr besonderes Interesse liegt im Bereich der Langlebigkeitsforschung, auf Basis des authentischen Yang Sheng der chinesischen Klassiker und moderner Longevity Forschung. Nach einer Chinesischen Erstanamnese findet sie zusammen mit ihren Patienten, den geeigneten Weg, um wieder nachhaltig gesund zu werden.

In ihrer Privatpraxis im Badehaus von Schloss Elmau bietet sie Akupunktur für alle Gäste und Indikationen an.

Diagnose

TCM Erstanamnese und Befunderstellung

In diesem diagnostischen Erstgespräch erstellen wir ein umfassendes Bild Ihres Gesundheitszustandes, indem nicht nur offensichtliche Symptome eruiert werden, sondern, alle Organe und vegetativen Funktionen (z.B. Temperatur, Schwitzen, Appetit, Durst, Stuhlgang, Schlaf, Emotionen und vieles mehr) abgefragt werden. Bei der Zungendiagnose beurteilen wir den Zustand der Körpermuskulatur (Durchblutung, Spannung, Wassergehalt) und der Verdauung (Qualität und Farbe des Zungenbelags), sowie einige andere chinesische Hinweise.

Die Pulsdiagnose gibt uns z.B. Aufschlüsse über den Zustand des Herzens, der Muskelspannung, der vegetativen Anspannung (Stress), des Blutes selbst (Blutarmut) und andere vegetative Funktionen wie Schmerzen.

Vor allem wenn Sie sich nicht ganz gesund fühlen, ohne dass die Schulmedizin wirklich eine behandelbare Ursache findet, ist es eine sinnvolle Option, einmal den Blick auf das Ganze zu werfen.

Beratung

TCM Strategy Talk

Im Strategy Talk werden Strategien aus dem Yang Sheng besprochen, wie Sie selbst die eigene Gesundheit zusätzlich zu etwaigen TCM Therapien, wie Akupunktur oder Kräutermischungen, verbessern kann. Die geeigneten Maßnahmen reichen von allgemeinen und spezifischen Ernährungshinweisen, über Bewegungseinheiten wie Qigong oder Taijiquan, bis zu Meditation in Bewegung, Schlafhygiene und Biorhythmus. Der Umgang mit häufigen Stressoren, wie Handys, Zeitdruck oder Perfektionismus, sowie die chinesische Sicht auf Emotionen runden das Spektrum der Themen ab.

TCM Fünf-Elemente-Ernährungsberatung

In der Chinesischen Medizin gibt es nicht DIE eine Ernährung, die perfekt ist für alle, sondern, über allgemeine Ernährungshinweise (langsam essen und sehr gut kauen, mehr gekocht als roh, mehr warm als kalt etc.) hinaus, gibt es abhängig von der Symptomatik (Kälte oder Hitze, Feuchtigkeit mit Schleim, Trockenheit, Organschwäche z.B. von Herz, Blase oder Magen-Darm), bestimmte Nahrungsmittel, die aufgrund ihrer Charakteristik empfohlen werden. Nahrungsmittel werden dabei nicht nur nach Geschmack, sondern auch nach ihrer Temperaturwirkung auf den Körper eingeteilt. Und danach, welche Körpersubstanzen (Qi oder Blut, Yin oder Yang, Säfte befeuchtend oder Schleim trocknend etc.) beeinflusst werden. In der Geschichte der Chinesischen Ernährungslehre wurden nicht nur Heilkräuter, sondern auch sämtliche verfügbaren Nahrungsmittel umfangreichen Tests unterzogen, um auf gesundheitliche Probleme mit der täglichen Nahrung gezielt einzugehen.

Fun Fact: das Superfood der TCM sind Suppen aller Art, die auch zu jeder Tages- und Nachtzeit gegessen werden dürfen.

Behandlung

Tuina Anmo

Die manuelle Therapie der TCM: vergleichbar mit der Massage und Manualtherapie der westlichen Medizin. In der Tuina (tui =schieben, na=greifen) werden nicht nur Massagetechniken und Mobilisationen eingesetzt, sondern auch Schröpfen/Schröpfmassage und Guasha. Akupunkturpunkte werden durch Druck aktiviert statt genadelt. Die Behandlung kann sehr intensiv und teilweise schmerzhaft sein, wird aber immer passend zur individuellen Konstitution eingesetzt. Geeignet für alle Indikationen der Chinesischen Medizin.

Akupunktur

Die im Westen bekannteste Therapieform der Chinesischen Medizin. Nach einer Chinesischen Erstanamnese werden sehr feine Nadeln in bestimmte Punkte (sogenannte Akupunkturpunkte) gestochen und für bis zu zwanzig Minuten liegen gelassen. Überwiegend wirkt eine Akupunktursitzung tief entspannend, viele Patienten schlafen während der Behandlung ein. Hauptindikationen sind Schmerzsyndrome, Anspannung (Stress), aber auch vegetative Themen, wie Verdauungs- oder Schlafprobleme.

Qigong und Taijiquan

Die aktiven Übungen in der TCM:

Qigong oder „Arbeiten mit Qi“ sind praktisch die physiotherapeutischen oder heilgymnastischen Übungen der TCM. Es gibt Übungen für jeden Teilbereich, also Beweglichkeit, Kraft, Koordination, Balance, aber auch, wenn sie intensiv genug ausgeführt werden, Ausdauer.

Taijiquan heißt soviel wie „Die höchste Form des waffenlosen Kampfes“ und ist eine Synthese aus Qigong und dem Kampfsport Gongfu. In einer festgelegten Sequenz werden alle Kampftechniken wie in Zeitlupe mit einem imaginären Gegner geübt. Diese Herangehensweise ist hoch effektiv um Kraft, Beweglichkeit und Balance zu stärken und zugleich äußerst meditativ. Taijiquan ist Meditation in Bewegung in Perfektion.

Chinesische Kräuter oder Arzneitherapie

Nach einer Chinesischen Erstanamnese wird geklärt, ob Kräuter indiziert und vom Patienten gewünscht sind. Die Therapie mit Chinesischen Kräutern und Mineralien entspricht der westlichen Therapie mit Medikamenten. Diese Behandlung macht weltweit den größten Anteil aller Behandlungen der TCM aus. Eine Besonderheit ist, dass die meisten Rezepte ganz individuell für einen Patienten zusammengestellt werden und nur äußerst selten Einzelsubstanzen gegeben werden. In Deutschland werden ausschließlich Bestandteile verwendet, die nach Europäischen Standards geprüft wurde, inklusive Artenschutz, Untersuchung auf Schwermetalle und toxische Inhaltsstoffe. Die Verabreichung erfolgt als Abkochung (Dekokt) von Rohkräutern, als Pulver, Granulat, Tabletten oder Tinkturen. Für häufige Indikationen gibt es aber auch vermehrt Fertigarzneimittel, um den Arbeitsaufwand für die Patienten zu verringern.

Fünf Elemente Ernährung (TCM Diätetik)

Im Gegensatz zur westlichen Ernährungslehre wird in der Chinesischen Diätetik ein großer Fokus auf die Verdaulichkeit der Nahrung gesetzt. Gekochte Mahlzeiten, die in Ruhe gegessen werden und gründlich gekaut werden. Neben der Bekömmlichkeit ist vor allem die spezifische Temperatur-Wirkung der Nahrungsmittel von Bedeutung: stark wasserhaltige Lebensmittel wie Gurke, Tomate oder Melone kühlen den Körper und sind deshalb vor allem im Sommer geeignet und ungeeignet für Patienten die ständig frieren. Stark fett- und eiweißhaltige Nahrungsmittel, wie fettes Fleisch, Hartkäse, sowie viele scharfe Gewürze wie Chili, Pfeffer, Ingwer oder Knoblauch wärmen stark, sind perfekt im Winter, aber ungeeignet für Patienten, die unter Hitzesymptomen leiden (viel Schwitzen oder z.B. Magenprobleme wie Gastritis).

Das Superfood der TCM sind Kraftsuppen. Und die gerne auch dreimal am Tag.

Ihr Wohlbefinden in besten Händen

In Schloss Elmau steht Ihre Gesundheit im Mittelpunkt. Unsere erfahrene Fachärztin, Dr. Imke König, ist fest vor Ort und begleitet Sie mit ganzheitlicher Kompetenz aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Ob Akupunktur, Kräutertherapie oder individuelle Gesundheitsberatung – erleben Sie maßgeschneiderte Behandlungen in einer einzigartigen Atmosphäre.

Vereinbaren Sie noch heute einen Termin und tun Sie sich etwas Gutes!